H2o-SPORTS.EU
Bootsführerschein

Wojska Polskiego 111 D,

69-100 Słubice, Polen

Nahe der deutschen Grenze

BLITZ
BOOTSFÜHRERSCHEIN
IN NUR 2 TAGE
All-Inclusive für Binnen- & Hochseegewässer
FÜHRERSCHEIN KURSE
FAST TÄGLICH VERFÜGBAR
All-Inclusive für Binnen- & Hochseegewässer
SUPER PREISE
INTERNATIONAL ANERKANNT
All-Inclusive für Binnen- & Hochseegewässer
Voriger
Nächster

JETZT kostenfrei Beraten lassen!

Telefon: +49 30 56589571 oder per E-Mail an agentur.moschinsky@allianz.de

Warum sie bei uns den Bootsführerschein machen sollten?

Impressionen / videos

Telefon: +49 30 56589571 oder per E-Mail an agentur.moschinsky@allianz.de

JETZT kostenfrei Beraten lassen!

Telefon: +49 30 56589571 oder per E-Mail an agentur.moschinsky@allianz.de

MOTORBOOT-TRAINING STUFE 2

MOTORBOOT-TRAINING STUFE 2

 

Ziel: Vermitteln von Seemannschaft und dem richtigen Umgang mit dem Motorboot

Der Kurs kann auf einer Vielzahl von Booten stattfinden, sowohl Gleit- als auch Verdrängungsbooten,

und die ausgestellten Zertifikate enthalten Hinweise darauf, auf welchem das jeweilige Training

geleistet wurde. Es sollten nicht mehr als 3 Schüler bei 1 Ausbilder unterrichtet werden.

 

Dauer: 2 Tage

 

Mindestalter: 12 Jahre

Personen zwischen 12 und 16 Jahren erhalten auf ihrem Zertifikat für die Stufe 2 den Zusatz: Der

Inhaber darf das Motorboot nur in Anwesenheit einer erwachsenen Aufsichtsperson fahren.

Praktischer Teil

 

Zu Wasser lassen und aus dem Wasser nehmen

Kenntnisse:

• Benutzung von Trailern und Slipwagen

• Abwägung des Zuwasserlassens und der Seebedingungen, einschließlich aller Risiken und

Hindernisse

• Anzahl der benötigten Personen zum Zuwasserlassen / aus dem Wasser nehmen

• Bauart, Breite und Zustand des Slips

• Steile / rutschige Bootsslips, Wassern am Strand oder an Leeküsten

• Wartung der Kugellager, Anhängerkupplung, des Zurrsystems und der Leinen, Lichter und

Winde

• Parken des Trailers

Kann:

• Boot, Leinen, Fender, Sicherheitsausrüstung und Treibstofftanks vorbereiten und die

Ausrüstung sicher an Bord verstauen

 

Umgang mit dem Boot

 

Kenntnisse:

• Beladen: Einfluss auf Handhabung und Leistung, Auswirkung auf das Gleichgewicht und die

Trimmmöglichkeit, CE-Schild und Empfehlungen des Herstellers

• Verdrängungsboote: Steuerung vorwärts und rückw.rts, Auslaufweg

• Crew-Mitglieder: Mindestanzahl bei schnellen Booten, Ausschau halten

• Berücksichtigung anderer Wassersportler / Schiffe, einschließlich der Wirkung des Schwells

• Steuern, Bedienelemente, Effekt der (Tiden-)Strömung

• Manöver bei hoher Geschwindigkeit: Gleiten, Trimklappen und Power Trim

• Gleitboote: Propellerwinkel und Höhe, Fahrteigenschaften im Flachwasser,

• Handhabung unter niedriger / hoher Geschwindigkeit, Pinnensteuerung / Radsteuerung

Kann:

• kurze Motorchecks vor dem Start durchführen, Maschine / Motor starten und stoppen

• jederzeit geeignete Notstopps / Quick-Stops verwenden

• Manöver bei geringer Geschwindigkeit ausführen, einschließlich: Wenden mit begrenztem

Platz, Wirkung des Windes auf den Bug und Abhalten; Verständnis deutlich machen für die

Gefahr des Wassereintritts, wenn man nach achtern fährt

• Manöver bei hoher Geschwindigkeit fahren, einschließlich S-Wende und 180-Grad-Wende

 

An einer Boje festmachen

 

Kenntnisse:

• Vorbereitung einer Festmacherleine

• Verwendung eines Bootshakens

• Annäherung an den Festmacher

• Kommunikation mit der Crew

• Festmachen

• Vorgehensweise beim Verfehlen der Boje

Kann:

• an eine Boje heranfahren und daran sicher festmachen

 

Ankern

 

Kenntnisse:

• Annäherung an den Ankerplatz unter verschiedenen Bedingungen

• Abstand von anderen Booten

• Kommunikation mit der Crew

• das Halten des Ankers prüfen

• nötige Wassertiefe, guter Ankergrund und erforderlicher Radius

• Ankertypen

• Verstauen des Ankers und Festmachen am Boot

• Vorbereitung des Ankers, der Kette und Leinen

• Lichten des Ankers

Kann:

• korrekt auf einen Ankerplatz zufahren und den Anker setzen

• den Anker richtig lichten

 

Längsseits festmachen und ablegen

 

Kenntnisse:

• Vorbereiten von Fangleinen, Festmachern und Fendern, Vertäuen am Boot, Verstauen nach

der Abfahrt

• Anfahrtsgeschwindigkeit und –winkel

• Wirkung der Winde

• Anfahrt bei (Tiden-)Strömung

Kann:

• längsseits festmachen

• Springleinen verwenden

• Ablegen – vorwärts und rückw.rts

 

Mann über Bord

 

Kenntnisse:

• Bergung des Überbordgefallenen

Kann:

• Sofortige Maßnahmen einleiten

• Mann über Bord beobachten

• Zurückfahren zur überbordgefallenen Person unter Berücksichtigung der Verletzungsgefahren

für diese Person

Theorieteil

 

Kenntnisse:

• Art des Motorboots: Vorteile und Nachteile verschiedener Rümpfe in Bezug auf ihre

Seetauglichkeit

• Motor und Getriebe: Vor- und Nachteile von Außen- und Innenbordmotoren sowie

Einschraubern und Zweischraubern und richtige Wahl und Nutzung des Treibstoffs

• Positionierung von Treibstofftanks und –leitungen, Batterien, Kabeln sowie Feuerlöschern

• Routinewartungen des Motors, allgemeine Fehleranalyse

• gelegentliche Abschaltung des gesamten Systems

• Hinweise zu Küstengew.ssern für Binnenfahrer

• Benutzung und Einschränkungen des GPS

• Befolgung regionaler Verordnungen, insbesondere in der Nähe von Handelsschiffen

• Quellen der Wettervorhersage und –information

• Berücksichtigung anderer Schiffe und Wassersportler

• Kommunikation mit anderen Schiffen: Handzeichen und Schallsignale

• manövrierunfähige Schiffe

• Notfallmaßnahmen, um das Sinken eines Schiffes zu vermeiden

• Treibend: alternative Antriebsmethoden

• Schleppen und geschleppt werden

• Brandverhütung und –bekämpfung

• Seenotzeichen und der Mayday-Notruf

Kann:

• die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), insbesondere Regeln Nr. 5, 7, 8, 9, 12-19, anwenden

 

Bewerber für Küstengewässer

 

Kenntnisse:

• Kurssteuerung und Routenplanung

• Sicherheitsystem CG 66 für kleine Schiffe

• Seekarten, Kartensymbole, Betonnungssysteme

• Gezeiten und Tidenströme

Kann:

• mit Steuerkompass und Handpeilkompass umgehen

• den praktischen Übungsteil in Küstengew.ssern anwenden

Impressionen / Fotos

Telefon: +49 30 56589571 oder per E-Mail an agentur.moschinsky@allianz.de

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite:

ALLIANZ – Generalvertretung – Ronny Moschinsky | Chemnitzer Str.195 | 12621 Berlin | Telefon: +49 30 56589571 | Jetzt E-Mail senden | www.vertretung.allianz.de/agentur.moschinsky

Die Seite „www.kfz-berlin-gruppe.de  übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der hier gezeigten Informationen und Daten.